Inhalte
Haftungsrisiken für Praxisanleiter-innen
„ich habe das doch nicht mit Absicht gemacht“, wie sind Sorgfaltspflichtverletzungen einzuordnen
Mögliche Straf-, Zivil- und Arbeitsrechtliche Konsequenzen, Anordnungs-, Durchführungs- und Kontrollverantwortung
Welche medizinischen Aufgaben könnten delegiert werden, und welche nicht
Vertrauensgrundsatz, Weigerungsrecht und Notfallsituationen, ergänzt wird die Weiterbildung durch viele Fallbeispiele
Umfang
8 UnterrichtsstundenFortbildungspunkte
8Zielgruppen
- Praxisanleiter*innen
Termindetails
- 02.07.2025., 08:00 - 15:15 Uhr
Dozent:in
Peter Römmlein
Ansprechpartner:in
- Sonja Sakolowski
Alternative Termine
2. Juli 2025
17. September 2025
8. Oktober 2025
12. November 2025
10. Dezember 2025
Auch interessant
Zercur Grundmodul, Basislehrgang
Ein professionelles Verständnis für geriatrische Arbeit entwickeln.
Wundarten - Wundmodul 5 - Rezertifizierung ICW®
Wundarten im Überblick und aktuelle Versorgungsempfehlungen
Fortbildungstag für Hygienebeauftragte im Rettungsdienst
Der Fortbildungstag zielt darauf ab, den Hygienebeauftragten im Rettungsdienst aktuelles Wissen und praxisorientierte Informationen zu vermitteln, um...
Fortbildungstage für Praxisanleiter gemäß PflAPrV - Haftung und Delegation
Aktuelle Rechtsgrundlagen in der Praxisanleitung
Resillienztraining
Das Hauptziel des LOOVANZ-Konzepts ist es, die Resilienz/ Widerstandsfähigkeit der Teilnehmenden zu fördern, das heißt, die Fähigkeit, mit...
Arbeitsrecht für die mittlere Führungsebene
Für Führungskräfte gibt es eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetz im Arbeitsrecht zu beachten. Diese Seminar unterstützt sie, in...